Similar Posts
Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage, Anmerkung zum BFH-Urteil v. 9.5.2025 – IX R 4/23
Veröffentlicht in NWB-EV Nr. 10 vom 01.10.2025 Seite 308 Die Rückabwicklung von Verträgen kann einkommensteuerlich erhebliche Folgen haben, insbesondere wenn bereits steuerbare Veräußerungsvorgänge i. S. des § 17 EStG verwirklicht wurden. Der BFH hatte nun zu entscheiden, ob die Rückübertragung von GmbH-Anteilen, die ursprünglich im Rahmen eines ehevertraglich vereinbarten Zugewinnausgleichs übertragen worden waren, als rückwirkendes Ereignis anzusehen ist, wenn sich die Vertragsparteien…
Nachfolgeplanung mittels Nießbrauchdepot
Veröffentlicht in NWB-EV Nr. 12 vom 06.12.2023 Seite 384 Die Partizipation der nachfolgenden Generation an dem aufgebauten Vermögen löst häufig Unsicherheiten in der Mandantschaft aus. Es besteht zwar der Wunsch, die nachfolgende Generation schrittweise an das Vermögen heranzuführen und hiermit bereits frühzeitig zu beginnen, um schenkungsteuerliche Freibeträge bestenfalls noch mehrfach ausnutzen zu können. Gleichzeitig wird jedoch teilweise…
Vorschenkungen und deren Berücksichtigung nach § 14 ErbStG
Veröffentlicht in NWB-EV Nr. 2 vom 07.02.2024 Seite 51 Das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 26.7.2023 hat zuletzt die Bedeutung von Vorschenkungen für nachfolgende Übertragungen aufgezeigt. Dieser Beitrag zeigt die Fallstricke des § 14 ErbStG auf, um die nächste Übertragung rechtssicher planen zu können.
Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der „Zahlstelle“ Zugleich Anmerkung zu BFH, Urt. v. 30.4.2025 – XI R 15/22
Veröffentlicht in Otto Schmidt UR vom 01.08.2025
Geleistete Anzahlungen als Verwaltungsvermögen?
Veröffentlicht in NWB-EV Nr. 10 vom 04.10.2023 Seite 315 Ein Unternehmen in die nächste Generation zu übertragen, bedarf einer gewissen Vorbereitung und Überprüfung des Unternehmensvermögens auf begünstigtes und nicht begünstigtes Betriebsvermögen. Da für die Eingangsvoraussetzung der Gewährung einer Begünstigung (sog. 90 %-Bruttoverwaltungsvermögensquote) nach den §§ 13a, 13b ErbStG keine Schuldenverrechnung und somit eine Bruttobetrachtung des Verwaltungsvermögens erfolgt, kommt den Finanzmitteln hierbei…