Similar Posts
Keine Sonderabschreibung nach § 7b Abs. 1 EStG für Ersatzneubauten, Besprechung des Urteils des FG Köln v. 12.9.2024 – 1 K 2206/21
Veröffentlicht in NWB Nr. 32 vom 08.08.2025 Seite 2184 Fällt der Abriss eines vermieteten Einfamilienhauses mit anschließendem Neubau in den Anwendungsbereich der Sonderabschreibung nach § 7b EStG? Das FG Köln hatte dies insbesondere im Hinblick auf die Gesetzesbegründung zu § 7b EStG verneint, da durch die durchgeführte Neubaumaßnahme kein neuer Wohnraum geschaffen worden sei. Die Entscheidung über die nun beim BFH anhängige…
Berücksichtigung von Vorfälligkeitsentschädigungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, Anmerkung zum Urteil des Niedersächsischen FG v. 30.10.2024 – 3 K 145/23
Veröffentlicht in NWB Nr. 37 vom 12.09.2025 Seite 2536 Der Veranlassungszusammenhang nimmt im nationalen Steuerrecht seit jeher eine zentrale Rolle ein. In diesem Kontext war die Berücksichtigung von Vorfälligkeitsentschädigungen bei Sachverhalten mit Grundstücksveräußerung bereits mehrfach Gegenstand von Verfahren vor den Finanzgerichten. In Fällen, in denen die nachträgliche Veräußerung den ursprünglichen Vermietungsveranlassungszusammenhang überlagerte, wurde der Werbungskostenabzug bei den…
Nachfolgeplanung mittels Nießbrauchdepot
Veröffentlicht in NWB-EV Nr. 12 vom 06.12.2023 Seite 384 Die Partizipation der nachfolgenden Generation an dem aufgebauten Vermögen löst häufig Unsicherheiten in der Mandantschaft aus. Es besteht zwar der Wunsch, die nachfolgende Generation schrittweise an das Vermögen heranzuführen und hiermit bereits frühzeitig zu beginnen, um schenkungsteuerliche Freibeträge bestenfalls noch mehrfach ausnutzen zu können. Gleichzeitig wird jedoch teilweise…
Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage, Anmerkung zum BFH-Urteil v. 9.5.2025 – IX R 4/23
Veröffentlicht in NWB-EV Nr. 10 vom 01.10.2025 Seite 308 Die Rückabwicklung von Verträgen kann einkommensteuerlich erhebliche Folgen haben, insbesondere wenn bereits steuerbare Veräußerungsvorgänge i. S. des § 17 EStG verwirklicht wurden. Der BFH hatte nun zu entscheiden, ob die Rückübertragung von GmbH-Anteilen, die ursprünglich im Rahmen eines ehevertraglich vereinbarten Zugewinnausgleichs übertragen worden waren, als rückwirkendes Ereignis anzusehen ist, wenn sich die Vertragsparteien…
Das Problem des gewerblichen Grundstückshandels bei Beendigung der Ehe
Veröffentlicht in NWB-EV Nr. 7 vom 02.07.2025 Seite 216 Unter die klassische Vermögensverwaltung fallen der Kauf, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien. Die Grenzen der reinen Vermögensverwaltung sind jedoch beim gewerblichen Grundstückshandel überschritten. In diesen Fällen wird eine Gewerblichkeit der Tätigkeit unterstellt und eine Steuerverhaftung der Immobilien angenommen. Der Beitrag beleuchtet u. a. die Probleme dieser Fallstricke…